Wir möchten hier keine langen Vorreden schwingen über all die tausend Möglichkeiten, den Samedner Winter zu geniessen. Schliesslich gilt es jede Minute Ihre Engadiner Wintertage voll auszuschöpfen. Ganz nach dem Motto „Klasse statt Masse“ servieren wir Ihnen daher auf dieser Seite unsere 10 Winter-Highlights:
Ein Badejuwel im Engadin – Baden zwischen Himmel und Erde, Kirche und Bergen. Lassen Sie sich von der einmalig mystischen Stimmung in eine andere Welt entführen. Mitten im historischen Dorfkern gelegen und an die denkmalgeschützte Kirche angebaut, beeindruckt das erste vertikale Mineralbad der Schweiz allein schon durch seine einmalige Architektur von Miller & Maranta. Durch die vertikale Anordnung der verschiedenen Bäder auf drei Stockwerken «wächst» das Badeerlebnis wahrlich über sich hinaus – bis Sie schliesslich hoch droben vom Aussenbad direkt unter dem Kirchturm das Alpenpanorama bewundern können. Gebadet wird im Mineralwasser aus der eigenen Quelle, das direkt unter dem Gebäude in 35 m Tiefe entnommen wird.
Im wunderschönen Gebiet der Golfseeli liegt der Cross-Country Cross Skills Park für Jung und Alt. Hier können Kinder, Jugendliche und Erwachsene spielerisch ihre konditionellen und technischen Fertigkeiten ausbauen, während sie 16 Stationen absolvieren. Erläutert werden die verschiedenen Übungen und Elemente wie Tretorgel, Wellenmulden oder Stangenwald auf Tafeln entlang des Parcours. Der Cross-Country Skills Park wird täglich von Mitte Dezember bis März präpariert.
Station 1: Station 1: Der historische Wachturm La Tuor hat schon 800 Jahre auf dem Buckel und ist doch beneidenswert junggeblieben: Treu seinem Motto «Zukunft hat Herkunft» ist er eine kulturelle Antenne für das Damals, das Jetzt und das Künftige. Erfahren Sie in seinem Museum mehr über das kulturelle Schaffen im Engadin, von Kunst, Musik, Architektur, Handwerk bis Design.
www.latuor.ch
Station 2: Die Chesa Planta ist mehr als «nur» der ehemalige Stammsitz der Familien von Planta und von Salis. Das einst grösste Privathaus des Engadins ist heute das Oberengadiner Kulturzentrum und ein Hort rätoromanischer Kultur. Das museal eingerichtete Kulturarchiv beheimatet eine bedeutende Bibliothek mit Engadiner Sammlungen und Nachlässen sowie das Museum für Wohnkultur. Unser Tipp: Vergessen Sie nicht, dem historischen Garten mit dem hübschen Pavillon von 1855 einen Besuch abzustatten.
www.kulturarchiv.ch | www.chesaplanta.ch
Station 3: Seit über dreissig Jahren wird in den Räumen der alten Dorfbäckerei aus dem 17. Jahrhundert Kunst ausgestellt. Auch Performance-Künstler finden im «Kunstraum Riss» eine aparte Bühne.
www.riss.ws
Das vielseitige Übungsgelände Survih am Dorfrand von Samedan ist traditionell ein beliebter Treffpunkt von Familien und Skischulgruppen. Auch junge Snowboarder schätzen den Hang, an dem sie auf kleinen Schanzen und Jumps ihre technische Finesse trainieren können. Der Zauberteppich ist für Familien mit Kindern die perfekte Gelegenheit, erste Fahrversuche zu unternehmen. Und wenn Sie danach entscheiden, dass Sie mit Ihrem Nachwuchs doch lieber Schlitteln möchten, können Sie das Zauberband nutzen, um auf den Schlittelhang zu gelangen (siehe Tipp 6).
In der Promulins Arena gleiten nicht nur Eisläufer übers Eis, sondern auch Curlingsteine und Eisstöcke – wobei sich letztere zwar selten an Pirouetten versuchen, aber dennoch viel Spass bereiten. Anfänger und Amateure können nicht nur das Material mieten, sondern auch Unterricht nehmen und sich so in die Faszination dieser Eissportarten einweihen lassen. Neben einer Kunsteisbahn können Sie sich auch auf einem Natureisfeld aufs Glatteis wagen.
Am Sonnenhang beim Skilift Survih ist eine Schlittelpiste der Spassgarant schlechthin für Gross und Klein. Der Zauberteppich bringt sie nach oben, Ihr Schneegefährt wieder flugs nach unten. Ob Sie sich dabei für einen Schlitten, Bob oder Füdlibob entscheiden – jede Abfahrt auf der präparierten Piste lässt Herzen höherschlagen. Wer höher hinaus will und rasantere Pisten bevorzugt, dessen Weg führt nach Muottas Muragl. Dort gilt es Füsse hoch und die rasanteste aller Schlittelbahnen der Region mit ihren zwanzig Kurven zu meistern.
Entdecken Sie Samedan mit unseren SmarTrails und tauchen sie ein in die Geschichte, das Hochwasserschutzprojekt und vieles mehr. Alles was Sie brauchen ist ein Internetfähiges Smartphone mit GPS-Ortungsfunktion (eine zusätzliche Powerbox ist empfehlenswert) und los geht’s.
Mit dem Engadin Ultra Trail im Juli und dem Trailrunprojekt «La Traverseda» steht Samedan im Sommer im Mittelpunkt der Trailrunwelt. Doch Samedan ist nicht nur im Sommer ein Mekka für Trailrunner. Die zahlreichen Winterwanderwege laden auch im Winter zum Running ein. Speziell hervorzuheben ist die Tour am Samedner Sonnenhang.
Sie zischt, dampft und tuckert: Mit der Kraft von Feuer und Wasser zieht die RhB-Dampflok die roten Nostalgiewagen durch das Bahnland Graubünden. Was 1889 mit der Eröffnung der Zugstrecke von Landquart nach Klosters begann, ist heute ein 384 Kilometer langes Bahnnetz mitten im schweizerischen Hochgebirge. Tauchen Sie ein in die historische Welt des Dampfzeitalters und erleben Sie hautnah ein Stück Eisenbahngeschichte in den Bündner Bergen – natürlich stilecht mit Schall und Rauch.
Der Vollmond hat einen eigenen Zauber, wenn er Berggipfel und Schneelandschaften in sein fahles Licht hüllt. Auf der geführten Schneeschuhtour auf Muottas Muragl tauchen Sie in die nächtliche Mystik der Berge ein und lassen sich von unserem hellen Erdtrabanten – und natürlich auch von einem erfahrenen Führer – den Weg weisen. Der Abend klingt bei einem Glas Wein und Bündner Spezialitäten aus, bevor das «rote Bähnli» Sie wieder ins Tal bringt.