Das Sils Museum, ehemaliges Andrea Robbi Museum, war ursprünglich dem Ziel gewidmet, das wertvolle Werk des einheimischen Malers und Zeichners einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. 2018 dann erfuhr dieser Zweck eine thematische Erweiterung: Die Werke Andrea Robbis dienen nun vermehrt als Ausgangspunkt, um ausgesuchte Aspekte der Kulturgeschichte von Sils und dem Oberengadin zu erzählen und aufzuzeigen. Dabei werden die historische Sicht immer auch durch Aspekte der Gegenwart ergänzt.
Das vielseitige Museum zeigt Werke der Malerei und Fotografie, in der Zeitspanne zwischen 1880 und 2017 entstanden, und wählte für die aktuelle Ausstellung (bis 11.04.2021) einen Schwerpunkt mit starker regionaler Bedeutung:
Täler der Frauen - Vals da las duonnas
Künstlerinnen, Alpinistinnen, Forscherinnen, Kunsthandwerkerinnen, Unternehmerinnen, Schriftstellerinnen, Pionierinnen und Frauenrechtlerinnen im Oberengadin und im Bergell
Die Ausstellung zeigt Arbeiten bedeutender Frauen, die im Oberengadin Spuren hinterlassen haben, und solcher, die heute Zeichen setzen. Sie dokumentiert das Leben dieser Frauen und ihre Rolle in der Gesellschaft ihrer Zeit. Es handelt sich sowohl um Persönlichkeiten, die aus einem der beiden Täler stammen, als auch um Malerinnen, Fotografinnen oder Schriftstellerinnen, die das Engadin oder das Bergell für sich entdeckten und hier ihre Werke schufen und schaffen. Unter diesen Frauen befinden sich u.a. die Malerinnen Elvezia Michel (1887 - 1963), Maria Bass (1897 -1948), Clara Porges (1879-1963), Ursina Vinzens (1917-2009), Erica Pedretti (*1930), Miriam Cahn (*1944) und Wanda Guanella (*1944), die Schriftstellerin Silvia Andrea (1840-1935), die Journalistin und Autorin Marcella Maier (1920 - 2018), die Alpinistin und Fotografin Elizabeth Main (1861-1934), die Fotografin, Journalistin und Schriftstellerin Annemarie Schwarzenbach (1908-1942), die Fotografin Helge Werth (1926-2016), die Silser Unternehmerinnen Verena Fümm-Nadig (1856-1948), Annigna Godly (1896 - 1990) und Ladina Kobler (*1937), die Vogelforscherin Maria Juon (1912- 1992), die Makramée-Gestalterinnen, Unternehmerinnen und Lehrerinnen Anna Cornelia (1852-1930) und Teodora Maddalena (1854-1904) Maurizio, sowie die Handarbeitslehrerin und Textilgestalterin Elvira Salis Ganzoni.
Öffnungszeiten: 22.12.2020 - 11.04.2021, Dienstag - Sonntag: 16.00 – 18.00 Uhr
Zwieschensaison geschlossen
Eintritt: Erwachsene CHF 10.00, Jugendliche CHF 6.00, Kinder gratis
Führungen: Jeden Dienstag 22.12.2020 bis 06.04.2021, um 17.30 Uhr mit Dr. Mirella Carbone oder Guido Locher.
Eintritt mit Führung: Erwachsene CHF 16.00, Jugendliche CHF 12.00
Anmeldung erforderlich bei der Sils Tourist Information T +41 838 50 50