Download_on_the_App_Store_Badge_US-UK_RGB_blk_4SVG_092917 ic_keyboard_arrow_right_48px default-skin 2 estm_eng_2chair_lift estm_eng_3chair_lift estm_eng_4chair_liftestm_eng_6chair_liftestm_eng_aerial_cableway estm_eng_funicularestm_eng_gondola_cableway estm_eng_magic_carpet estm_eng_ponylift estm_eng_ski_lift estm_eng_snowtube 4_close Generated by Fontastic.me stm_booking_bergellstm_booking_bike_hotelstm_booking_bus_cable_railway_asteriskstm_booking_busstm_booking_bus_cable_railwaystm_booking_bus_cable_railway_asteriskstm_booking_golfhotelstm_booking_hotel_skipass_bstm_booking_hotel_skipass_bstm_booking_railway_incstm_booking_railway_inc_asterisk

Galleria Monica de Cardenas

Zuoz

Galleria Monica de Cardenas

Zuoz

Diesen Winter zeigen wir in Zuoz drei Künstlerinnen und Künstler, deren Arbeiten sich mit der Kunstgeschichte und bestehenden Bildern auseinandersetzen. Mit verschiedenen Techniken, die darauf abzielen, ein Bild zu dekonstruieren und zu analysieren, hinterfragen die Künstler ikonografische Themen, mythologische Szenen, Porträts, Stillleben und Landschaften, die aus unserem kollektiven visuellen Gedächtnis stammen. Auf diese Weise schaffen sie neue Bilder, die unsere Wahrnehmung, unser Gedächtnis und unsere Sehgewohnheiten in Frage stellen.

 

Uwe Wittwer (*Zürich, 1954) ist einer der wichtigsten Schweizer Maler seiner Generation. Getrieben von einem tiefen Misstrauen gegenüber dem Bild als Repräsentation, kreist sein figuratives Werk um grundsätzliche Fragen nach dem Wesen von Bildern und ihrem Zusammenhang mit der Erinnerung. Dabei greift er in der Regel auf ein bestehendes Bildrepertoire zurück, das er nach seinen eigenen Vorstellungen neu interpretiert. Das Ergebnis sind Gemälde, Aquarelle und Kohlezeichnungen, in denen sich die Motive aufzulösen scheinen, als wären sie eine schwer fassbare und vage Erinnerung. Seine Werke verführen mit einer sinnlichen und dramatischen Präsenz und wirken in ihrer Mehrdeutigkeit und Rätselhaftigkeit anziehend und irritierend zugleich.

Seine Werke wurden in verschiedenen Museen ausgestellt, darunter die Tate Britain, das Kunsthaus Grenchen, das Kunstmuseum Bern und zuletzt das Musèe Ariana in Genf. Seine Werke befinden sich in den Sammlungen mehrerer Schweizer und deutscher Museen und seit 2013 in der Sammlung des Metropolitan Museum of Art in New York.

 

Michael van Ofen (*Essen, 1956) lebt und arbeitet in Düsseldorf. Seine Arbeiten scheinen oft nur aus einer Handvoll Pinselstrichen zu bestehen, und doch aktivieren sie ganze Erfahrungs- und Bildgedächtnisse. Was sich bis zur Grenze der Abstraktion verdichtet, ist also noch keine, sondern eine spielerische Verbeugung vor einem Jahrhundert, das der Künstler immer noch für unterschätzt hält, dem 19. Van Ofen versucht jedoch nicht, eine Landschaft oder ein historisches Gemälde nachzubilden, sondern er analysiert deren Komposition und reduziert sie auf die für ihn wesentlichen und interessanten Elemente. Seine äußerst konzentrierten Gemälde über die Malerei, die sowohl Porträts als auch Landschaften darstellen, erschaffen eine Welt, die nicht nur aufgrund der Art der Darstellung mit der Realität verwechselt werden sollte.

Michael van Ofen hat in internationalen Galerien sowie in Museen und Stiftungen wie der Fundaciòn AMMA in Mexiko-Stadt, der Kunsthalle Münster, der Collezione Maramotti und dem Gyeonggi Museum of Modern Art in Südkorea ausgestellt. 

 

Slawomir Elsner (*Wodzislaw, 1976) lebt und arbeitet in Berlin. In seinen Farbzeichnungen setzt er einen Strich nach dem anderen frei und kreuzt das Papier vertikal und horizontal. Indem er von hell nach dunkel arbeitet, nähert er sich vorsichtig den Licht- und Farbverhältnissen in den Gemälden der Künstler vergangener Epochen. Das Ergebnis lebt sowohl von seiner Präzision als auch von seiner Unschärfe, ohne dass wir den Gegenstand konkret erkennen können. Die Unschärfe von Elsners ineinander verwobenen Linien zwingt uns, uns auf die Farben und das Licht und auf das dynamische Wechselspiel zwischen beiden zu konzentrieren. Damit steht Elsner in der großen Tradition der künstlerischen Selbstreflexion, in der das Verhältnis zwischen Realität und Bild hinterfragt wird.

Im Jahr 2020 erhält Elsner den Otto-Ritschl-Preis, der an herausragende Künstler verliehen wird, deren Werk eine einzigartige Perspektive auf Farbe bietet. Im Jahr 2021 zeigte das Museum Wiesbaden seine erste umfassende Museumsausstellung. Seine Werke befinden sich in mehreren Sammlungen, darunter die Rubell Family Collection in Miami, die Roche Collection in Basel, die Adrastus Collection in Mexiko und das Kunstmuseum Bonn.


Öffnungszeiten
Geschlossen: ab 10.04.2023 bis 30.06.2023 
Offen: ab 01.07.2023 bis 31.08.2023 

Lage

heute geschlossen
Leistungen
  • Handwerkskunst
Kontakt

Lage