Download_on_the_App_Store_Badge_US-UK_RGB_blk_4SVG_092917 ic_keyboard_arrow_right_48px default-skin 2 estm_eng_2chair_lift estm_eng_3chair_lift estm_eng_4chair_liftestm_eng_6chair_liftestm_eng_aerial_cableway estm_eng_funicularestm_eng_gondola_cableway estm_eng_magic_carpet estm_eng_ponylift estm_eng_ski_lift estm_eng_snowtube 4_close Generated by Fontastic.me stm_booking_bergellstm_booking_bike_hotelstm_booking_bus_cable_railway_asteriskstm_booking_busstm_booking_bus_cable_railwaystm_booking_bus_cable_railway_asteriskstm_booking_golfhotelstm_booking_hotel_skipass_bstm_booking_hotel_skipass_bstm_booking_railway_incstm_booking_railway_inc_asterisk

Galerie 10

St. Moritz

Galerie 10

St. Moritz

RESONANCES

SARA MASÜGER

Sara Masüger Skulpturen widmen sich exklusiv der Darstellung von Körper und Körperfragmenten aus Zinn, Aluminium oder Acrystal – einem Kompositmaterial, das in bearbeiteten Zustand wie Gips wirkt. De Skulpturen gehen nie Zeichnungen oder vorbereitete Skizzen voraus, was sich dadurch erklären lässt, dass sie einzig und allein ihrem eigenen Körper schöpft. Fragmente des Körper – Hände, Gesicht, Ohren, Finger usw. – erhält sich durch Abgüsse und diese dienen als Matrizen für die Realisierung von Werken. Beinflussengen durch andere Künstler sind offensichtlich und werden von Sara explizit bestätigt, die ihre Bewunderung für die Werke von Alina Szapocznikow, Luoise Buorgeois oder Mandardo Rosso ausspricht.

 

PATRICIA KOYSOVA 

Patricia Koysova ist eine der wenigen Künstlerinnen in der Slowakei, deren künstlerisches Programm sich ganz der abstrakten Malerei widmet. Ihre Kunst ist ein unermüdliches Ausloten von technologischen Möglichkeiten und vielfältigen Maltechniken, Verfahren und Alternativen. Ihre größte Befreiung vom direkten Kontakt mit der Leinwand fand sie in Luftkompressorpistolen. Der Malstil von Patrícia will die Aufmerksamkeit des Betrachters fesseln, seine Sinne aktivieren, das "Auge" für die Wahrnehmung von Formen aus dem inneren und äußeren Raum öffnen, ein "Rückgriff auf die eigene Phantasie" sein. Die Künstlerin beschreibt ihren Stil als "Arbeiten mit Farbe wie in einem Malereilabor."

 

ORLANDO MAROSINI 

Die frenetische Energie, die auf dem Wunsch nach einem Energieaustausch zwischen Maler und Betrachter beruht, sowie die großzügige Verwendung von Farbe und überfülltem Raum sind die Kennzeichen von Orlando Marosinis`s Mixed-Media-Arbeiten. Inspiriert von modernen Künstlern wie Jean-Michal Basquiat, George Condo und Basquiat`s eigenem Vorbild, Willem de Kooning, sind Symbolismus und Abstraktion allgegenwärtige Bestandteile von Marosinis`s Kunst. Der Künstler verwendet Sprühfarbe, Ölfarben, Pastellkreiden und Buntstifte, um lebendige Bilder auf Oberflächen zu schaffen, die von Holz bis zu traditioneller Leinwand reichen.  

 

THOMAS CRAUWELS  

"Ich lebe im Dienste dieser ungestümen Hüterinnen des ewigen Schnees. Es ist mir zur zweiten Natur geworden, nach ihrem Licht Ausschau zu halten und im Rhythmus ihrer Schönheit zu vibrieren. Ich liebe es, diese Momente der Kontemplation von Panoramen zu erleben, die gleichzeitig erstarrt und veränderlich sind und mich von ihrer Größe nähren.“

 

STANO CERNY

Multidisziplinärer Künstler, nomadisch und visionär. Sein künstlerischer Ansatz ist das Ergebnis einer tiefgreifenden Erforschung exotischen Welten fernab der heimischen Kultur, wo die Schönheit der Natur und der Reichtum einer indigenen Kultur die Reise seiner Malerei prägen.

Seit seiner Reise auf die Insel Gambia im Senegal, Afrika hat er eine lange Reise begonnen, auf der er Formen und Farben aufnimmt, die ihm den Ausgangspunkt für die Darstellung der Verbindung zwischen Mensch und Natur darzustellen, in diesem Fall die weibliche Figur, die Göttin, die uralte Venus wird zu einem Tanz von exotischer Schönheit der den Betrachter einlädt, auf verführerische und intime Weise in ihre Welt einzutreten. Derzeit lebt er in Mexiko und der Slowakei.

 

ROLAND PANGRATI

Roland Pangrati ist einer der visionärsten Künstler von Rumänien, bekannt für seine Art und Weise, wie er abstrakten minimalistischen Expressionismus mit alten traditionellen japanischen Maltechniken des Nihonga-Stils kombiniert, mit über 1000-jähriger Tradition. Für die Kreation seiner Werke verwendet er naturgegebene Mineralpigmente, die durch das feinschleifen der Steine in verschiedene Körnungen, Gofun (pulverisiertes Calciumcarbonat aus Austernmuscheln), Korallen, alle Zutaten werden mit einem speziellen Kleber kombiniert, der durch Kochen des tierischen Proteins hergestellt ist. Die so hergestellten Farben sind auf einem japanischen Papier namens Washi aufgehängt, das dem Lauf der Zeit mehr als 1000 Jahre standhält.

Lage

Leistungen
  • Gemälde
  • Fotos
Kontakt
0041 79 954 76 27
Via Maistra 10
7500 St. Moritz

Lage