In St. Moritz und dem Oberengadin sind jeden Sommer rund 200 Kurkonzerte zu hören. Eine Tradition, die in Europa ihresgleichen sucht und seit Ende des 19. Jahrhunderts hier zuhause ist. Damals machten unter anderem Musiker der Mailänder Scala den Anfang. Selbst Meisterdirigent Arturo Toscanini liess es sich nicht nehmen, beim einen oder anderen Konzert dabei zu sein. Heute reisen unter der künstlerischen Leitung von Dr. Jürg H. Frei Salonensemble-Mitglieder und Solisten aus zahlreichen Ländern nach St. Moritz.
Wurde früher hauptsächlich Salonmusik gespielt - wie es zwischen 1880 und 1950 im Kaffeehaus oder bürgerlichen Salon und im Ballsaal des 19. Jahrhunderts üblich war - hat sich das Repertoire inzwischen deutlich erweitert: Dieses umfasst auch kammermusikalische Werke, Opern- und Musicalbearbeitungen, Jazz und Zeitgenössisches. Gerade deshalb erfreut sich das Salonorchester St. Moritz einer ungebrochenen Beliebtheit, die mittlerweile auch die jüngeren Generationen erfasst hat. Obwohl das Genre des Salonorchesters fast ausgestorben ist und das Tempo der digitalen Welt solchen Ensembles lange Zeit den Boden entzogen hat, verkörpert es heute einen willkommenen, analogen Gegenpol dazu.
Die Kurkonzerte des Salonorchesters St. Moritz finden im Sommer 2022 an zentraler Lage in der reformierten Dorfkirche St. Moritz statt (Fussgängerzone). Die morgendlichen Darbietungen beginnen täglich um 10.30 Uhr und dauern eine Stunde. Der Eintritt ist frei. Bitte beachten Sie: Aufgrund der aktuellen Situation ist die Anzahl Sitzplätze beschränkt.