7 Sommer hat Friedrich Nietzsche in Sils Maria verbracht. Schon bei seinem ersten Sommeraufenthalt 1881 wähnt er sich im «lieblichsten Winkel der Erde untergebracht: so still habe ich es nie gehabt, und alle 50 Bedingungen meines armen Lebens scheinen hier erfüllt zu sein». Welche Bedingungen waren das? Wie sah Nietzsches Silser Leben aus? Über 300 Silser Briefe und Postkarten sind von ihm überliefert. Sie eröffnen vielfältige Einblicke in sein Verhältnis zum Ort, dessen Bewohnern und zur Engadiner Landschaft; sie zeigen einen Menschen, der sich den banalen Anforderungen des Alltags stellen muss. Zugleich konfrontieren sie uns mit der Ausnahmeexistenz eines Denkers, dem es gelingt, die Schmerzen der Vereinsamung durch jene Glücksmomente schöpferischer Inspiration aufzuwiegen, die solcher Einsamkeit eben auch entspringen und dank derer Sils zu einem der produktivsten Arbeitsorte Nietzsches geworden ist. Auch einige neu entdeckte, bisher noch nicht publizierte Briefe werden einbezogen.
Lesung mit Mirella Carbone und Joachim Jung.
Information
Kulturbüro KUBUS Sils, T +41 81 826 52 24, info@kubus-sils.ch
Eintritt
Erwachsene CHF 15.00, Jugendliche CHF 8.00
Vorverkauf
Sils Tourist Information, T +41 81 838 50 50, sils@engadin.ch