Im kommenden Kammermusikkonzert spielt das Ensemble in Streichquintett Besetzung mit zwei Bratschen. Mit überraschenden Stimmungswechseln und einem unbändigen Spaß im Wechsel zwischen den verschiedenen Instrumentengruppen, verbunden mit einer lebendigen Kommunikation, ist in Mozarts D-Dur-Quintett immer der Opernkomponist zu erkennen. Im Gegensatz zum klassischen Rahmen des Konzertprogramms erklingt in der Mitte ein höchst selten gespieltes Werk des russischen Pianisten und Dirigenten Anton Rubinstein. Auf individuelle Weise verbinden sich die Einflüsse russischer Musik und deutscher Romantik von Mendelssohn, Brahms und Liszt in Rubinsteins Quintett miteinander. Eine wahre Entdeckung.
Dass Beethovens Musik nicht nur dramatisch und heroisch, sondern auch im besten Sinne »unterhaltsam« klingen kann, offenbart sein C-Dur-Quintett, das pure Musizier-Freude ausdrückt, aber mit seinen frühromantischen Anklängen auch Schubert erahnen lässt.
Programm
Wolfgang Amadeus Mozart Streichquintett D-Dur, KV 593 (1790)
Anton Rubinstein Streichquintett F-Dur, op. 59 (1859)
Ludwig van Beethoven Streichquintett C-Dur, op. 29 (1801)
Frielinghaus Ensemble
Gustav Frielinghaus & Silvan Irniger, Violine
Sào Soulez Lariviere & Pietro Montemagni, Viola
Jakob Schall, Violoncello
Türöffnung: 19.30 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr
Plakat Frielinghaus Ensemble (PDF)