Download_on_the_App_Store_Badge_US-UK_RGB_blk_4SVG_092917 ic_keyboard_arrow_right_48px default-skin 2 estm_eng_2chair_lift estm_eng_3chair_lift estm_eng_4chair_liftestm_eng_6chair_liftestm_eng_aerial_cableway estm_eng_funicularestm_eng_gondola_cableway estm_eng_magic_carpet estm_eng_ponylift estm_eng_ski_lift estm_eng_snowtube 4_close Generated by Fontastic.me stm_booking_bergellstm_booking_bike_hotelstm_booking_bus_cable_railway_asteriskstm_booking_busstm_booking_bus_cable_railwaystm_booking_bus_cable_railway_asteriskstm_booking_golfhotelstm_booking_hotel_skipass_bstm_booking_hotel_skipass_bstm_booking_railway_incstm_booking_railway_inc_asterisk

42. Nietzsche-Kolloquium: Wie leben wir mit dem Nihilismus?

Sils i.E.

42. Nietzsche-Kolloquium: Wie leben wir mit dem Nihilismus?

Sils i.E.
Friedrich Nietzsche hat den Begriff des Nihilismus nicht erfunden, aber geprägt.

Er wird oft mit dem "Nichts ist wahr, alles ist erlaubt", mit völliger Ungewissheit und Regellosigkeit, Zerstörungslust und Gewalt verbunden, und auch Nietzsche selbst betont seine Abgründigkeit. Lange Zeit hat man unter dem übermächtigen Eindruck der Interpretation Martin Heideggers nach der "Überwindung" des Nihilismus gesucht.

Zuletzt aber hat Nietzsche selbst vom "grundsätzlichsten Nihilismus" als einem "normalen Zustand" gesprochen, der nicht zu überwinden ist. Kann man ihn "mit Nietzsche" als den Zustand verstehen, in dem wir inzwischen leben: Dass der Glaube an unbedingte Gewissheiten unglaubwürdig geworden ist und die meisten den Glauben an eine absolute Wahrheit verloren haben, dass sie, wie andere höchste Werte, zweifelhaft geworden ist und wir damit nun leben müssen?

Soweit wir damit leben können, haben wir gleichwohl vielfältige Formen dafür gefunden, Zerstörung und Gewalt wenigstens einzudämmen. Aber weigern wir uns, die Abgründigkeit des Nihilismus zu sehen, oder besteht sie gar nicht?

Das Kolloquium ist öffentlich und wendet sich nicht nur an Spezialisten, sondern generell an ein interessiertes Publikum.

Die Veranstaltungen - Vorträge, Diskussionen, Lektüregruppen - können einzeln besucht werden.

Preise:
Tagungskarte CHF 180.- (Studierende CHF 50.-) / Einzelkarten CHF 20.- (Studierende CHF 10.-) / Konzert CHF 30.- (Studierende CHF 20.-).

Datum

Jeden Tag 28.09.2023 – 01.10.2023

Ort
Hotel Waldhaus, Sils i.E.
Preis
ab CHF 10
Links
Reservation
Ja
Tickets online kaufen
Online buchen
Weitere Informationen
Nietzsche-Haus
Via da Marias 67
www.nietzschehaus.ch
nietzschehaus@hotmail.com
+41 81 826 53 69