Leo Luminatis Arbeitsplatz kann sich sehen lassen: eine grandiose Aussicht, umgeben von eindrucksvollen Dreitausendern. Sein Job? «Unseren Gästen unvergessliche Einblicke in diese wunderschöne Bergwelt zu ermöglichen», antwortet der junge Bergführer der Skischule St. Moritz mit Überzeugung. Erfahren Sie mehr über Touren & Tipps in unserem Interview.
Die Ausbildung zum Bergführer ist bekanntlich kein Zuckerschlecken. Welche Voraussetzungen muss ein Bewerber erfüllen?
Ein Spaziergang ist es wirklich nicht, das stimmt. Die Ausbildung dauert 3 Jahre und schon der Beginn ist ziemlich intensiv. Der Eintrittstest allein erstreckt sich über mehrere Tage, unter anderem mit der Bewältigung von 3000 Höhenmetern am Stück. Alle zwei Wochen erarbeitet man intensiv bestimmte Bereiche wie Lawinenkunde, Skitechnik, Steileisklettern, Felsklettern, Meteo, Medizin, Skitouren etc. in Praxis und Theorie. Das Bestehen aller Teil- und der Jahresabschlussprüfung vorausgesetzt, begleitet man im zweiten Jahr einen erfahrenen Bergführer als Aspirant. 40 Pflichttouren sind dabei zu absolvieren, bevor im dritten Jahr nochmals Winter- und Sommermodule vertieft werden und abschliessend die eidgenössische Fachprüfung ansteht.