Die Natur bietet den Menschen eine Erholungsplattform und den Tieren ihren Lebens- und Rückzugsraum. Das Zusammenleben zwischen Menschen und Tieren wird durch Wildschutzgebiete und im Winter zudem durch Wildruhezonen geregelt, die unbedingt respektiert werden sollten. So dürfen die Wildruhezonen nicht betreten und in den gelb-rot markierten Wildschutzgebieten nicht gejagt werden. Doch auch ausserhalb dieser Zonen sind die Wildtiere ihnen dankbar, wenn Sie folgende Verhaltenstipps beachten:
Aktuell leben zehn Wolfsrudel im Kanton Graubünden sowie zwei weitere Rudel an der Kantonsgrenze. Im Oberengadin hat sich zwar noch kein Wolfsrudel etabliert, trotzdem sind Begegnungen mit Wölfen jederzeit möglich. Wenn Sie einem Wolf begegnen, bleiben Sie ruhig stehen. Normalerweise zieht er sich zurück, sobald er bemerkt, dass Sie ihn entdeckt haben. Tut er dies nicht, bewahren Sie Ruhe und machen mit bestimmter Stimme auf sich aufmerksam. Ziehen Sie sich dann langsam zurück. Versuchen Sie auf keinen Fall, sich dem Tier zu nähern. Die Tiere dürfen unter keinen Umständen gefüttert werden. Hunde sind umgehend unter persönlicher Kontrolle zuhalten oder anzuleinen. Melden Sie Wölfe mit auffälligem Verhalten oder geringer Scheu schnellstmöglich einem Wildhüter.
Nebst Wölfen sind im Oberengadin sehr seltene Sichtungen von Bären bekannt. Weitere Infos und Merkblätter zum Verhalten im Umgang mit diesen Grossraubtieren finden Sie auf der Webseite des Amtes für Jagd und Fischerei des Kantons Graubünden. Zudem bietet die Seite eine Übersicht über aktuelle Sichtungen sämtlicher Grossraubtiere.
Geniessen Sie die Engadiner Natur!