Download_on_the_App_Store_Badge_US-UK_RGB_blk_4SVG_092917 ic_keyboard_arrow_right_48px default-skin 2 estm_eng_2chair_lift estm_eng_3chair_lift estm_eng_4chair_liftestm_eng_6chair_liftestm_eng_aerial_cableway estm_eng_funicularestm_eng_gondola_cableway estm_eng_magic_carpet estm_eng_ponylift estm_eng_ski_lift estm_eng_snowtube 4_close Generated by Fontastic.me stm_booking_bergellstm_booking_bike_hotelstm_booking_bus_cable_railway_asteriskstm_booking_busstm_booking_bus_cable_railwaystm_booking_bus_cable_railway_asteriskstm_booking_golfhotelstm_booking_hotel_skipass_bstm_booking_hotel_skipass_bstm_booking_railway_incstm_booking_railway_inc_asterisk

Naturlehrpfad San Batrumieu, Zuoz

"Was lange währt, wird sicher gut": Die erfolgreiche Revitalisierung gab dem Inn ein Stück Freiheit zurück

Der Naturlehrpfad durch das Auengebiet San Batrumieu auf der linken Innseite von Zuoz in Richtung Madulain dokumentiert aufs Schönste die Renaturierung des Flusses.
Grund für das umfangreiche ökologische Projekt war die Trennung der Aue vom Hauptfluss im Zuge der grossen Innkorrektur Anfang des 20. Jahrhunderts. Da das Flussgebiet somit nicht mehr überschwemmt wurde, drohte für zahlreiche wasserabhängige Tier- und Pflanzenarten das Aus.

Glücklicherweise wurde der hohe ökologische Wert der Aue - und auch deren Bedrohung - erkannt und die Aufnahme von San Batrumieu 1992 in das "Bundesinventar der Auen von nationaler Bedeutung" war der erste Schritt ihrer Rettung. Denn dadurch konnten die erforderlichen finanziellen Mittel für das Revitalisierungsprojekt beim Bund und Kanton ausgelöst werden. Das Projektziel war klar: Der Aue sollte die ursprüngliche Gestaltungskraft des Inns zurückgegeben werden, damit der Fluss wieder seine ökologischen Funktionen erfüllen kann.

Doch was bedeutet eigentlich "Revitalisierung der Aue"? Nun, neben vielen anderen positiven Auswirkungen soll der aquatische Lebensraum bereichert, ausgedehnt und Pionierpflanzen sowie verschiedenen Tierarten einen neuen Lebensraum schaffen. Und tatsächlich: Heute finden dank des Nebeneinanders von sehr trockenen und nassen Flächen wieder verschiedenste Flora & Fauna ideale Lebensbedingungen vor. So gedeiht hier einer der schweizweit grössten Bestände der seltenen Lorbeerweide, die Blaugrüne Weide und Orchideen, wie das Gefleckte Knabenkraut.

Entlang des Weges erfahren Sie an 5 Informationtafeln Näheres zum Projekt und Lebensraum "Aue San Batrumieu". Eine ausführliche Dokumentationsbroschüre erhalten Sie bei der Tourist Information sowie bei der Gemeindeverwaltung in Zuoz.

Marschzeit: ca. 1 Stunde
Schwierigkeit: leicht
Sitzbänke laden zu Pausen ein.